Samstag, 15. August 2015

So heilen Sie eine Blasenentzündung ganz natürlich aus

Geheimtherapie: So heilen Sie eine Blasenentzündung ganz natürlich aus

von Günter Stein
Blasenentzündung = Antibiotika? Bloß nicht. Probieren Sie erst einmal anders!
Doch der Reihe nach: Eine Blasenentzündung (medizinisch: Zystitis) ist die Entzündung der Schleimhaut, mit der die Blasenwand ausgekleidet ist. Fast immer wird eine solche Entzündung durch E.-Coli-Bakterien, die im Darm angesiedelt sind, verursacht. Über die Harnröhre gelangen diese Keime dann in Form einer Schmierinfektion in die Blase, wo sie sich festsetzen und vermehren.
Frauen häufiger betroffen als Männer - aber nur in der Jugend
Da die weibliche Harnröhre näher am Darmausgang liegt und auch kürzer ist als die männliche, sind Frauen in jüngeren Jahren häufiger von einer Zystitis betroffen. Wenn sich bei Männern nach dem 50. Lebensjahr die Prostata vergrößert und es dadurch zu Harnabflussstörungen kommt, haben auch sie häufiger mit dem Blasenproblem zu kämpfen.
Die typischen Anzeichen einer Blasenentzündung sind:
  • Schmerzen und/oder Brennen beim Wasserlassen
  • häufiger Harndrang
  • Schmerzen in der Unterbauchmitte
  • das Bedürfnis, auch kleine Mengen Urin zu entleeren
  • eventuell Blut im Urin 
Viele auslösende Faktoren können Sie vermeide:
  • Begünstigt wird die Keimansiedlung durch Unterkühlung, vor allem durch kalte Füße. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht längere Zeit auf einer kalten Unterlage sitzen.
  • Auch beim Geschlechtsverkehr oder durch falsche Hygiene können die Bakterien in die Harnröhre verschleppt werden. 
Tipp speziell für Frauen:
Frauen sollten nach dem Geschlechtsverkehr auf Toilette, wenn Sie zu Blasenentzündungen neigen. Trinken Sie anschließend zwei Gläser Wasser, um eventuell eingedrungene Keime auszuspülen. Putzen Sie sich nach dem Toilettengang immer von der Scheide in Richtung Darmausgang ab. Auf diese Weise vermindern Sie das Risiko für eine Schmierinfektion.
Die erste Maßnahme, wenn es Sie erwischt hat:
Durchspülen! Eine Blasenentzündung ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Sie können durchaus zunächst versuchen, die Beschwerden in Eigenregie in den Griff zu bekommen. Zum Arzt müssen Sie nur gehen, wenn Sie
  • nach drei Tagen keine Besserung eingetreten ist
  • Blut im Urin haben
  • über 38 C Fieber bekommen
  • starke Schmerzen im Unterleib oder in der Nierengegend haben. 
Beginnen Sie ansonsten bei den ersten Anzeichen der Entzündung mit einer Durchspülungstherapie, indem Sie täglich mindestens zwei Liter stilles Wasser und Tees mit harntreibenden Kräutern trinken.
Diese Heilpflanzen spülen Ihre Blase durch:
  • Brennnesselblätter
  • Goldrutenkraut
  • Schachtelhalmkraut
  • Birkenblätter
Fertige Teemischungen, die u. a. diese Heilkräuter enthalten (z. B. Bad Heilbrunner® Harntee, 8 Beutel ca. 2 €; Heumann Solubitrat® Uro, 30 g ca. 5,50 €; Harntee 400 TAD® N, 150 ml ab 4 €).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen