Diese Kerzen sind auf Grund der besonderen Herstellungsart nur für Umkehrzauber-Rituale bei abnehmendem Mond geeignet.
Vielen fällt es schwer, eine Kerzenfarbe die mit einem positiven Ziel verbunden ist in einem Kerzenzauber gegen etwas einzusetzen, was diesem Ziel im Weg steht. “Wenn die Farbe Orange doch für die Lebensfreude steht, wie vertreibt man dann Kummer mit einer orangefarbenen Kerze?”

Um diese Art des Umkehr-Zaubers zu unterstützen, gibt es Kerzen deren obere Hälfte mit speziellem schwarzem Wachs überzogen ist, dem auch gleich das entsprechende Ritualöl beigemischt wurde. Nach dem Entzünden sieht man schon nach kurzer Zeit, dass sich unter der dunklen, negativen Hülle noch die gewünschte, positive Energie befindet – sie ist nur blockiert. Diese Blockade schmilzt nun langsam weg, bis nur noch das positive Ziel strahlend vor einem steht.
Diese sogenannten Reverse-Kerzen verdeutlichen das Problem also schon so plakativ, dass das Visualisieren gleich viel leichter fällt. So unterstützen diese Kerzen die Umkehrung negativen Energien, das Auflösen von Blockaden oder das Vertreiben von unerwünschter Emotionen. Sie lassen sich auch gegen schlechte Angewohnheiten in der jeweiligen Thematik einsetzen (grün – gegen leichtfertigen Umgang mit Geld, blau – gegen eine ungesunde Lebensweise, etc.)
Die Kerzen werden während der abnehmenden Mondphase hergestellt, sie müssen vor der Verwendung nicht noch extra gereinigt werden, sondern sind bereits energetisch geladen und mit ätherischen Ölen versehen. Bannendes Räucherwerkunterstützt die Kerzen noch weiter, dabei ist es wichtig, dieses nur in der ersten Hälfte der Brennzeit zu verwenden. Ritualöl sollte nicht noch zusätzlich angewendet werden.
Reverse-Violett wird gegen Ungerechtigkeit (grade in Rechtsprozessen, Behörden- oder Berufsangelegenheiten) eingesetzt. Auch um negative Energie abzuwehren und um gegen einen selbst gerichtete Taten, Lügen oder dunkle Magie zu neutralisieren.
Reverse-Rot wird in Ritualen gegen Ängste, Schwächen oder Mutlosigkeit eingesetzt. Besonders hilfreich ist Reverse-Rot allerdings in Situationen, in denen man die Kontrolle verloren hat oder sich scheinbar in einer aussichtlosen Lage befindet. Man durchbricht damit die Blockade und findet zurück zu Kampfgeist und Willensstärke.
Reverse-Rosa wird in der Magie verwendet um Trauer, Misstrauen oder Negativität in sich selbst zu durchbrechen und aufzulösen. Besonders, wenn diese Gefühle einen selbst daran hindern eine vergangene Beziehung hinter sich zu lassen. Hilft auch dabei, Streitigkeiten im Familienbereich und in engen Freundschaften aufzulösen.
Reverse-Pink wird in der Magie gegen Probleme in Partnerschaften eingesetzt, die mit den eigenen Emotionen zu tun haben. Beispielsweise weil negative Themen (Ängste, Bedenken, Eifersucht) zu Unstimmigkeiten führen. Auch gegen äußere Einflüsse, die Unruhe in die Beziehung bringen.
Reverse-Orange verwendet man in Ritualen gegen Motivationstiefs, Melancholie, Trägheit oder Traurigkeit. Besonders hilfreich ist Reverse-Orange allerdings gegen Situationen, in denen man sich so fühlt, als habe man sich selbst verloren und hätte nicht die Kraft, die benötigt wird, um eine Veränderung herbeizuführen.
Reverse-Grün wird in der Magie gegen Pechsträhnen in materieller Hinsicht eingesetzt, also besonders bei Unglück in finanziellen / beruflichen Angelegenheiten. Zum Beispiel wenn es wiederholt grundlos nicht zu Vertragsabschlüssen kommt oder ständig Dinge passieren, die negative finanzielle Folgen haben.
Reverse-Gelb verwendet man in Ritualen gegen eine negative Einstellung sich selbst gegenüber, gegen mangelndes Selbstbewusstsein oder ungerechtfertigte Selbstkritik. Auch um Konzentrationsmangel zu vertreiben oder um gegen eine blockierte eigene Kommunikation anzugehen, etwa wenn es einem schwer fällt, Gedanken in Worte zu fassen.
Reverse-Blau nutzt man für Rituale in denen man Krankheit, Alpträume, eigene Ungeduld, Streit, innere Unruhe oder Unfrieden in Gruppen vertreiben möchte. Auch um das Zuhause von negativen Energien oder Emotionen zu reinigen, etwas nach Streit oder Krankheit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen